Lostage

Lostage
Los|ta|ge 〈Pl.〉 Sy Lurtage
1. die zwölf Nächte zw. Weihnachten u. Dreikönige
2. die 84 Tage, die nach dem Volksglauben für das kommende Wetter bedeutungsvoll sind, z. B. die Eisheiligen, Siebenschläfer, Lichtmess
[<Los, da sich an diesen Tagen das „Los“ der Witterung für einige Zeit entscheidet]

* * *

Los|tage,
 
Lurtage, bestimmte Tage des Jahres (insgesamt 84), die nach dem Volksglauben als bedeutsam für die Wetterentwicklung und die Verrichtung bestimmter (landwirtschaftlicher) Arbeiten gelten. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit wurden die Termine u. a. als Bauernregeln in Kalendern (später hundertjähriger Kalender) und mündlich überliefert. Zu den bekanntesten Lostagen gehören Lichtmess (2. 2.), Petri Stuhlfeier (22. 2.), Mariä Verkündigung (25. 3.), der Siebenschläfertag (27. 6.), Mariä Himmelfahrt (15. 8.), Bartholomäustag (24. 8.) und die Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig (25. 12.-6. 1.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lostage — im allgemeinen die »Zwölften«, d.h. die zwölf Tage zwischen Weihnachten (dem frühern Jahresanfang) und Epiphanias, weil nach der bis in die ältesten Zeiten Indiens verfolgbaren Volksanschauung in diesen Tagen das Wetter des 1.–12. Monats des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lostage — Lostage, Tage (im ganzen 84), die nach dem Volksglauben von Einfluß auf die künftige Witterung und insbes. für die Vornahme landw. Arbeiten von Bedeutung sind, wie Dreikönigstag, Lichtmeß, Siebenschläfer etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lostag — Lostage (auch: Lurtage) sind feststehende Tage im Kalender, die nach altem Volksglauben Vorhersagen über die Wetterverhältnisse der folgenden Wochen und Monate ermöglichen, den günstigsten Zeitpunkt verschiedener landwirtschaftlicher Tätigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lurtag — Lostage (auch: Lurtage) sind feststehende Tage im Kalender, die nach altem Volksglauben Vorhersagen über die Wetterverhältnisse der folgenden Wochen und Monate ermöglichen, den günstigsten Zeitpunkt verschiedener landwirtschaftlicher Tätigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernregeln — I Bauernregeln,   Volkswetterregeln, volkstümliche Merksprüche (häufig als Reim) der Wettervorhersage und der Ernteweissagung, auch Regeln über bäuerliche Arbeitstermine, über Aderlass und Gesundheit; Tages und Monatsregeln, Gewittersprüche, Tier …   Universal-Lexikon

  • Eisheilige und Siebenschläfer: Bauernregeln und Wetterregeln —   Der moderne Mensch vertraut für die Wettervorhersage den Meteorologen, die mit einer Vielzahl von aufwendigen und präzisen Messungen, der Verknüpfung ihrer Ergebnisse nach naturwissenschaftlichen Gesetzen sowie mit statistischen Methoden… …   Universal-Lexikon

  • Bettina Eberhard — (* 1972 in Zürich) ist eine Schweizer Filmregisseurin und Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernregel — Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Eine Auswahl von Wetterregeln 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernweisheit — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”